Flüssiggas

Fragen rund um Flüssiggas

Als Flüssiggas werden die chemischen Stoffe Propan und Butan sowie deren Gemische bezeichnet.

Diese Gase und deren Gemische bleiben bei Raumtemperatur unter vergleichsweise geringem Druck flüssig. Sie werden daher auch LPG = Liquified Petroleum Gas genannt. Weitere Bezeichnungen sind Gasol oder Autogas.

Flüssiggas fällt als Nebenprodukt bei der Erdölraffinierung und als Begleitgas bei der Förderung von Erdöl und Erdgas an und ist somit ein fossiler Energieträger.

Neben Wärme-, Heiz- und Kochzwecken dient Flüssiggas auch als Treibstoff für Fahrzeuge. Es findet auch als Treibgas für Sprühdosen Verwendung und wird darüber hinaus als FCKW-freies Kältemittel in Kühlschränken und Klimaanlagen eingesetzt.

Flüssiggas ist unter Normalbedingungen ein farbloses, fast geruchloses Gasgemisch, das schwerer ist als Luft. Es ist brennbar und kann mit Luft oder Sauerstoff explosionsfähige Gemische bilden. Es besteht daher besondere Explosionsgefahr, wenn Flüssiggas wegen Undichtheiten unbemerkt entweicht. Flüssiggas zu Brennzwecken ist aus diesem Grund odoriert. Da Flüssiggas schwerer ist als Luft, sammelt es sich in Bodennähe und bildet dort einen «Gas-See». Durch Verdrängen des Sauerstoffs kann Flüssiggas erstickend wirken.

Von grösster Bedeutung ist die Dichtheit der Flüssigasanlagen. Daher müssen Dichtungen und Schläuche aus besonderem, gegen Flüssiggas beständigem Material hergestellt sein. Zudem müssen Flüssigasanlagen regelmässig instand gehalten werden. Damit auch bei einer allfälligen Undichtheit keine Explosionsgefahr besteht, muss der Aufstellungsort von Flüssigasanlagen ausreichend gelüftet werden. Flüssiggasflaschen dürfen nicht in Unterflurräumen (z.B. Keller) aufgestellt oder gelagert werden, weil eventuell austretendes Gas sich nicht schnell genug verflüchtigen kann. Weitere Schutzmassnahmen sind den Richtlinien und Merkblättern sowie der Flaschenhalsetikette zu entnehmen.

Für die Installation und Kontrolle von Flüssiggasanlagen ist Fachwissen erforderlich.

Wichtige Infos

Verwenden Sie die richtigen Anschlüsse!

Im europäischen Raum gibt es viele verschiedene Gasanschlüsse an Gasflaschen und Druckreglern. Links sehen Sie die sechs weitverbreitetsten Anschlüsse. Diese unterschiedlichen Anschlüsse sind nicht miteinander kompatibel!

Der in der Schweiz für Flüssiggas hauptsächlich verwendete Gasflaschenanschluss ist der mit nach Norm G.2 (FR-Shell) bezeichnete Anschluss. Dieser kommt in unterschiedlichen Ländern wie in Frankreich und in Belgien zum Einsatz.

Vorsicht bei der Kombination verschiedener Gasanschlüsse!

Die grosse Gefahr liegt darin, dass sich unterschiedliche Flaschenanschlüsse miteinander verbinden lassen, diese sind jedoch aufgrund unterschiedlicher Dichtsysteme nicht dicht. Bei Undichtheit besteht Brand- und Explosionsgefahr!

Von der Verwendung eines Adapters ist abzuraten.